Inhaltsverzeichnis
Zurück zu : [Gellershagen] | [Gellershagener Hausstätten- und Höfeliste]
Gellershagen Nr. 59
(Hauptgebäude)
1930 nach Eingemeindung 1): Schloßhofstraße 73a, Bielefeld
heute: Schloßhofstraße 73a, 33615 Bielefeld
Gut Brodhagen
später: Der Schloßhof
heute: Finca Cafe & Bar Celona Bielefeld
und
Gellershagen Nr. 60 bis 67
(Weitere Stätten des ehemaligen Gutshofes)
Nr. 60: 1930 2): Schloßhofstraße 133, Bielefeld - heute: Neubau ?
Nr. 61: 1930: Schloßhofstraße 76, Bielefeld - heute: Schloßhofstraße 76, 33615 Bielefeld
Nr. 62: 1930: Wickenkamp 24, Bielefeld - heute: Neubauten
Nr. 62a: 1930: Schloßhofstraße 134a, Bielefeld - heute: abgerissen um: ?
Nr. 62b: 1930: Schloßhofstraße 134b, Bielefeld - heute: abgerissen um: ?
Nr. 63: 1930: Schloßhofstraße 149, Bielefeld - heute: Neubauten
Nr. 64: 1930: Schloßhofstraße 161, Bielefeld - heute: abgerissen um: ?
Nr. 65: 1930: Wickenkamp 30, Bielefeld - heute: Wickenkamp 30, 33615 Bielefeld
Nr. 66a: 1930: Wickenkamp 27, Bielefeld - heute: Wickenkamp 27, 33615 Bielefeld
Nr. 66b: 1930: Wickenkamp 29, Bielefeld - heute: abgerissen: 1969
Nr. 67: 1930: Schloßhofstraße 71a, Bielefeld - heute: Schloßhofstraße 71a, 33615 Bielefeld
Das Gut Brodhagen und der Schloßhof hatten eine Reihe von Besitzern, die in der folgenden Chronik unter Dokumente aufgeführt sind.
Fotos
Portalinschrift und Wappensteine am Gutshaus Brodhagen aus dem Jahre 1686 3)
Bootspartie um 1910 auf dem Teich vor dem Schloßhof 4)
Hauptgebäude des ehemaligen Gutshofes (Schlosshof) im Früjahr 2012 versteckt hinter Gebüsch 5)
Schlosshof nach dem 2012 abgeschlossenen Umbau zur Finca Cafe & Bar Celona 6)
Finca Cafe & Bar Celona 7)
Geschichte
Das Gut Brodhagen lag am süd-östlichen Rand der Bauerschaft Gellershagen in der Nähe der Höfe Oberbrodhage (Gellershagen Nr. 10) und Niederbrodhage (Gellershagen Nr. 9). Die Gutsanlage selbst und - nach einer Erhebung im Mai 1828 - auch 66 Morgen (17 ha) der Parzellen lagen auf dem Gebiet der Bauerschaft Gellerhagen. 55 Morgen (14 ha) befanden sich in der benachbarten Bielefelder Feldmark.
Die Gutsanlage hatte bis zu vier, nach einer anderen Quelle 8) bis zu sechs, wahrscheinlich wohl aber noch mehr eigene Hausnummern, die in den 1890er Jahren durch fortlaufende Gellershagener Hausnummern ersetzt wurden. Das Hauptgebäude erhielt die Gellershagener Nummer 59, die einst zugehörigen weiteren Gebäude der zu dem Zeitpunkt bereits auseinandergefallenen Gutsanlage die folgenden Nummern Gellershagen 60 bis 67.
Die wechselvolle Geschichte des Gutes Brodhagen ist ausführlich in dem von Frau Dr. Sunderbrink herausgegebenen Buch „Der Schloßhof - Gutshof - Gasthaus - Jüdisches Lager“ beschrieben. Sie reicht von der ersten Erwähnung zum Ende des 14. Jahrhunderts bis heute, von der Errichtung des heute noch vorhandenen Gutsgebäudes im Jahre 1686 bis zum Verkauf an diverse Besitzer im 18. und 19. Jahrhundert, von der anschließenden Nutzung als Gaststätte und Ausflugslokal und der Einführung des Namens „Schloßhof“, von der Einrichtung eines jüdischen Arbeitslagers und Altenheimes während des zweiten Weltkrieges bis zur abermaligen Nutzung als Gasthaus mit Außengastronomie. Das ehemalige Gutsgebäude ist nach erfolgtem Umbau im Jahre 2012 heute Bestandteil der Finca Cafe & Bar Celona. Es ist nicht denkmalgeschützt.
Eine Kurzform der geschichtlichen Entwicklung ist in der nachfolgenden Chronik unter Dokumente zu finden.
Karten
Urkataster 1825
Urkataster 1825 Ausschnitt 9)
Karte TK 25 1936
Karte TK 25 1975
Karte Google Maps 2020
Dokumente
Chronik zum Gut Brodhagen und zum Schloßhof 10) (Zur Vergrößerung bitte Bilder anklicken!)
Das erwähnte Buch „Der Schloßhof“ enthält noch weitere Dokumente zum Gut Brodhagen bzw. zum Schloßhof.
Historische online-Karte der Stadt Bielefeld von 1895 (Ausschnitt mit Schloßhof)
Verweise
Finca Cafe & Bar Celona Bielefeld
Quellen:
„Verzeichnis der umnumerierten Gebäude im Eingemeindungdsgebiet 1930“ vom Stadterweiterungsamt der Stadt Bielefeld (siehe Eingemeindung unter Gellershagen, Verweise)
Herausgegeben von Bärbel Sunderbrink - Der Schloßhof - Gutshof, Gasthaus, Jüdisches Lager - 2012 - 16.Sonderveröffentlichung des Historischen Vereins für die Grafschaft Ravensberg e.V.
Auskünfte
Stadtarchiv Bielefeld
Auskünfte oder weitere ausführliche Unterlagen in digitaler Form zu einzelnen Höfen erhalten Sie unter:
wd0920@westfalenhoefe.de